Hier gelangen Sie zum Servicebereich.
mehr ErfahrenHier erfahren Sie die aktuellen Supplierungen für diese Woche.
Hier gelangen Sie zur Lernplattform EDUVIDUAL.
Hier befinden sich wichtige Informationen und Downloads zur Reifeprüfung und zur VWA.
mehr Erfahren
„Strengt euch an, sie mit Liebe und mit sanfter und
behutsamer Hand zu führen!“
Angela Merici, Gründerin der Ursulinen, 1535
5-Tage-Woche
Offenes Haus von 6:30 Uhr (Frühaufsicht) bis 17:00 Uhr
Flexible Nachmittagsbetreuung
(MEHR ERFAHREN)
Musikschule im Haus
Große Bibliothek
(MEHR ERFAHREN)
Bibliothek Öffnungszeiten
Riesiger Park
Mag.
Barbara Gruber
(Karenz)
D, GWK
Bibliothek
Mag.
Agnes Udier-Weidinger
E, F
Mag. Dr.
Alice Pietsch
CH, GSK, Science
Mag.
Bernhard Gunacker
R rk, S
Schülerberatung
Ein Generationen übergreifendes Projekt der Ursulinen Graz für die Kinder der San in Botswana
Sozialprojekt „Compassion“ – ein Projekt sozialen Lernens in der Schule
Die verliehenen Zertifikate und Gütesiegel zeigen, dass unseren Schülerinnen und Schülern in vielen Bereichen qualitativ hochwertige Unterrichtsangebote zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind auch wir Lehrerinnen und Lehrer stets bemüht, durch die Teilnahme an vielfältigen Fortbildungsveranstaltungen unsere Unterrichtsmethoden entsprechend zu vertiefen und verbessern.
S-6.1a COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemein bildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.