Die Nachmittagsbetreuung findet von Montag bis Freitag statt
1-5 Tage pro Woche sind möglich
Es können auch einzelne Tage in Anspruch genommen werden.
Wir wollen eine Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse bewirken und so zur Entlastung der Familie beitragen. Deswegen bieten wir eine Lernbetreuung zur Hausübungsunterstützung an und wiederholen den Lernstoff der Vormittagslehrer und Lehrerinnen im Rahmen von Tutorenstunden (D, E, M)
Wir fördern aktiv die Konflikt,-Team- und Kommunikationsfähigkeit, um unseren Schülern und Schülerinnen wesentliche Vorteile für ihr späteres berufliches und privates Leben zu ermöglichen.
Das gemeinsame Mittagessen findet im Speisesaal im Haus statt. Auf eine ausgewogene Ernährung wird beim Essen geachtet. Die SchülerInnen werden in der Tagesheimklasse abgeholt und von einem Lehrer/einer Lehrerin in den Speisesaal geführt.
Im großen Schulgarten mit Sportplatz können die Mädchen und Buben bei Spiel und Spaß die Freizeit genießen. Spielgeräte stehen zur Verfügung und werden von den Kindern auch gerne angenommen.
Diese Zeit dient der Übung und Festigung des im Unterricht vermittelten Lehrstoffs und umfasst auch die Bearbeitung aufgabenähnlicher Beispiele. Die Betreuung erfolgt durch ausgebildete Lehrerinnen, die auch am Vormittag unterrichten, um eine optimale Verschränkung zwischen Vormittagsunterricht und Betreuung am Nachmittag zu gewährleisten. Außerdem wird vor den Schularbeiten noch ein zusätzliches Lerntraining zur Vorbereitung und Übung der Schularbeiten angeboten.
In der individuellen Lernzeit werden die Schülerinnen und Schüler bei den schriftlichen Aufgaben oder beim Lernen für anstehende Lernzielkontrollen unterstützt. Nun besteht auch die Möglichkeit unseren Schwerpunkten nachzugehen, wie zum Beispiel dem Lesen. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler auch zurückziehen und die Zeit individuell einteilen. Sie werden dabei von ausgebildeten Pädagoginnen unterstützt.
Katharina Srienz
Tel.: +43 316 323300-23
TH-Handy: +43 677 617 381 12
Liselotte Primschitz,
BEd MSc
KV 2b
Inklusion, KK
Sabrina Rauch,
BEd
KV 2c
M, BU
Christoph Mörtl,
BEd
D, GW
Kerstin Paier,
BEd
EH, WE, BE