Ursulinen Graz-Volksschule Übersicht-Pädagogisches Konzept
Ursulinen
  • Aktuelles & News
  • Kontakt
  • Services
  • Login
+43 316 323300
  • Kindergarten
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung
    • Services
    • Events
  • Volksschule
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Mittelschule mit PTS
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Gymnasium
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Nachmittagsbetreuung
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Konvent
    • Die Gründung der Ursulinen in Graz
    • Schwestern
    • Neuigkeiten
    • Klosterschmankerln Adventkalender 2019
  • Schulverein
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Neuigkeiten
    • Organigramm des Schulvereines der Grazer Ursulinen
    • Kontakt
    • Jobs und Karriere
Suche
Menu

Suche

Services
Services
für Eltern
  • Kindergarten
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung
    • Services
    • Events
  • Volksschule
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Mittelschule mit PTS
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Gymnasium
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Nachmittagsbetreuung
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Konvent
    • Die Gründung der Ursulinen in Graz
    • Schwestern
    • Neuigkeiten
    • Klosterschmankerln Adventkalender 2019
  • Schulverein
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Neuigkeiten
    • Organigramm des Schulvereines der Grazer Ursulinen
    • Kontakt
    • Jobs und Karriere
  • Aktuelles & News
  • Kontakt
  • Services
  • Login

Pädagogisches Konzept

Computer und Beamer in allen Klassen unterstützen die Qualität des Unterrichtes. Zusätzlich wird die Unverbindliche Übung Digikomp für IT-Interessierte angeboten.

Der regelmäßige Einsatz der Computer und iPads ermöglicht unseren SchülerInnen die Nutzung unterschiedlicher Lernsoftware sowie Lernplattformen. Die Hinführung zu einem sinnvollen Umgang mit digitalen Medien ist uns in unserem Unterricht wichtig.

Die Unverbindlichen Übungen Musikalisches-Gestalten und Kinderkunstklasse fördern die Musikalität und Kreativität.

Einmal wöchentlich finden die Unverbindlichen Übungen in Gruppen statt. Neben den wöchentlichen Kurseinheiten werden auch Schulveranstaltungen durch kreative Beiträge der Übungsgruppen bereichert.

Unser lebendiges und
offenes Haus bietet
Geborgenheit, Wärme und
Schutz für unsere Mädchen
und Buben. In einer Zeit, in
der Kinder vielseitigen
Belastungen ausgesetzt sind,
wollen wir Zeit und Raum zum
Mensch-Sein und Mensch-
Werden geben.

Gesund und munter durch einen erfolgreichen Schulalltag.

In der Unverbindlichen Übung „Gesund und munter“ wollen wir gemeinsam kochen, genießen, uns bewegen und entspannen. Du erfährst, wie du deinen Körper am besten fit und gesund hältst.

 

 

Projektorientiertes Lernen und
Elemente aus unterschiedlichen
reformpädagogischen Konzepten
sind wichtige Bestandteile des
Unterrichtsgeschehens und fördern
Individualität und Eigenständigkeit.

Vermittlung christlicher Werte als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip

Feste und Feiern im Kirchenjahr werden mit den Kindern fächerübergreifend gestaltet und von allen gemeinsam gefeiert.

Leseerziehung wird in unserer Schule groß geschrieben!

In einer Zeit, in der der Medienkosum stätig wächst, ist es uns besonders wichtig, unsere Kinder für Bücher und das Lesen zu begeistern. Unsere große Schulbibliothek bietet dafür Bücher für jeden Geschmack und ermöglicht einen Rückzug in entspannter Atmosphäre.

Mit Geduld,
Einfühlungs-
vermögen und
Verständnis
möchten wir
den Sorgen, Nöten
und Problemen der uns
anvertrauten
Kinder begegnen.

Herzensbildung

In unserem täglichen Miteinander sollen wertschätzende Haltungen verstärkt eingeübt und gelebt werden. Ein ehrlicher und liebevoller Umgang mit den persönlichen Schwächen und Defiziten kann dazu beitragen, dass Lebensfreude als Grundlage unseres Zusammenlebens sichtbar und spürbar wird. Die Schulpartnerschaft wird durch Beteiligung von Eltern am Unterricht und Initiativen von öffentlichen Einrichtungen sowie durch klassenübergreifende Aktionen und Feste gestärkt. Durch die Führung eines „Herzensheftes“ soll das Projekt auch für die Kinder noch „greifbarer“ werden.

Toleranz

  • Kennenlernen der MitschülerInnen und deren Anderssein sensibel wahrnehmen
  • Sich selbst und die MitschülerInnen in ihrer Einzigartigkeit schätzen und annehmen
  • Einfühlungsvermögen zeigen und zur Selbstreflexion ermutigen
  • Mut aufbringen für einander einzustehen und einander zu stärken

Mit Freude leben

  • Die kleinen Freuden des Lebens entdecken, ihnen Aufmerksamkeit schenken und sie genießen
  • Klassengemeinschaft und Feste freudvoll erleben
  • Dankbar sein für das Geschenk des Lebens und das eigene Gestaltungs- potential erkennen
  • Familie und Freunde, Glaube, Arbeit und Freizeit als Säulen für ein gelingendes Leben entdecken und erproben

Mit-Gefühl

  • Eigene Gefühle wahrnehmen und benennen
  • Gefühle anderer wahrnehmen und benennen
  • Auswirkungen eigener Gefühlsäußerungen abschätzen
  • Angemessen auf Gefühlsäußerungen anderer reagieren

Wertschätzung

  • Achtsam und respektvoll sich selbst und anderen begegnen
  • Sorgsam mit dem eigenen und dem Eigentum anderer umgehen
  • Individuelle Ausdrucksformen der Wertschätzung anwenden
  • Auswirkungen eigenen Handelns in größere Zusammenhänge stellen und dafür Verantwortung übernehmen

Der ursulinische Geist

Auf dem Grund unseres christlichen Glaubens wächst das Vertrauen, jeden Menschen in seiner Einmaligkeit auf dem Weg zu einem Leben in Fülle zu begleiten!

 

 

Aufmerksam verfolgen wir die gesellschaftlichen Entwicklungen. In einer Zeit, in der sich das Wissen alle 5 – 10 Jahre verdoppelt, kann Wissensvermittlung durch die neuen Medien ansprechend und rasch erfolgen. Unersetzlich jedoch bleibt eine Pädagogik mit Hand, Herz und Hirn, wie sie bereits von der Ordensgründerin Angela Merici gelebt wurde.

Als Schulteam arbeiten wir bereits seit vielen Jahren intensiv im Bereich der Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Kinder zu innerer Stärke zu führen und ihre Selbstkompetenz zu fördern. In einer konsumorientierten Gesellschaft, in der es menschlich kälter zu werden scheint, möchten wir mit der Herzensbildung einen deutlichen Akzent setzen.

Ursulinen

Ursulinen Graz
Leonhardstraße 62
A-8010 Graz
+43 316 323300
kanzlei@ursulinen.at

Oberin/Schulverein
T. +43 316 323300-70
oberin@ursulinen.at

Geschäftsführung
T. +43 316 323300-71
geschaeftsfuehrung@ursulinen.at

Buchhaltung
T. +43 316 323300-77
F. +43 316 323300-877
buchhaltung@ursulinen.at

Sprechstunden für Eltern:
Mo,Mi,Do 08:00-12:00
Di 08:00-10:00
Nachmittags nur nach telefonischer Voranmeldung!

Kindergarten
T. +43 316 323300-50
kindergarten@ursulinen.at

Volksschule
T. +43 316 323300-21
vs@ursulinen.at
Tagesheim:
T. +43 676 3162408

Mittelschule mit PTS
T. +43 316 323300-20
ms@ursulinen.at
Tagesheim:
T. +43 677/61738112

Gymnasium
T. +43 316 323300-11
kanzlei@ursulinen.at
Tagesheim:
T. +43 664/8960704
thgym@ursulinen.at

#ursulinen
Ursulinen Ursulinen
Copyright © Ursulinen, Graz. All rights reserved.
  • AGB
  • Impressum
Website by Werbeagentur Rubikon

Diese Website verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Website sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden