Offene Lernformen fördern das individuelle Lernen, die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl. Offenes Lernen ermöglicht die bestmögliche Förderung durch individuelles Eingehen auf jeden Schüler/jede Schülerin.
Kind-Eltern-Lehrergespräch
Bei KEL-Gespräche wird das Wissen, Wollen und Können der Schüler und Schülerinnen präsentiert, sowie Ziele für die nächste Lernphase formuliert.
Diese Art von Reflexion soll das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und die Selbsteinschätzung fördern.
in der 3. und 4. Klasse
vielfältige Themenbereiche
Förderung von persönlichen Interessen
WPF-Angebot 2023/24:
Zeichnen- Malen- Digitale Kunst
Schach
Games Club
Food Trends
Reise um die Welt
Geometrisch Zeichnen
Experimentierwerkstatt
Computing
The Big Band Theory
Fitnessclub
Rackleton
Volleyball
Beurteilung mittels Ziffernzeugnis
Differenzierung in D, E und M in den Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“
zusätzliche differenzierte Leistungsbeschreibung zu Fertigkeiten, Arbeitsverhalten und sozialen Kompetenzen
individuelle Förderung der Einzigartigkeit eines Kindes
Vielfalt an abwechslungsreichen Lernangeboten
innovative Lernformen
praxisorientierter, forschender und themenzentrierter Unterricht
fächerübergreifendes, projektorientiertes und selbstständiges Lernen