Ursulinen Graz-Mittelschule mit PTS Übersicht-Pädagogisches Konzept
Ursulinen
  • Aktuelles & News
  • Kontakt
  • Services
  • Login
+43 316 323300
  • Kindergarten
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung
    • Services
    • Events
  • Volksschule
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Mittelschule mit PTS
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Gymnasium
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Nachmittagsbetreuung
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Konvent
    • Die Gründung der Ursulinen in Graz
    • Schwestern
    • Neuigkeiten
    • Klosterschmankerln Adventkalender 2019
  • Schulverein
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Neuigkeiten
    • Organigramm des Schulvereines der Grazer Ursulinen
    • Kontakt
    • Jobs und Karriere
Suche
Menu

Suche

Services
Services
für Eltern
  • Kindergarten
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Neuigkeiten
    • Anmeldung
    • Services
    • Events
  • Volksschule
    • Pädagogisches Konzept
    • Das Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Mittelschule mit PTS
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Tagesheim
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Gymnasium
    • Pädagogisches Konzept
    • Team
    • Nachmittagsbetreuung
    • Neuigkeiten
    • Services
    • Events
  • Konvent
    • Die Gründung der Ursulinen in Graz
    • Schwestern
    • Neuigkeiten
    • Klosterschmankerln Adventkalender 2019
  • Schulverein
    • Vorstand und Geschäftsführung
    • Neuigkeiten
    • Organigramm des Schulvereines der Grazer Ursulinen
    • Kontakt
    • Jobs und Karriere
  • Aktuelles & News
  • Kontakt
  • Services
  • Login

Pädagogisches Konzept

Klassische Mittelschule

innovativer Unterricht für alle Begabungen und Interessen

optionales Mittagessen und Nachmittags- betreuung im Tagesheim

Stundentafel MS

 

Digitales Lernen

Teilnahme an der Geräteinitiative  „Digitales Lernen“

IT-gestützter Unterricht mit I-Pads

Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt im Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“

Weiterführende Informationen

PTS-Klasse

Polytechnische Schule
(9.Schulstufe)

verstärkter Unterricht in D, E, M

praxisnahe Berufsvorbereitung durch betriebspraktische Tage

wirtschaftsnahe Wahlpflichtbereiche:

Metall, Holz, Elektro

Tourismus, Handel, Dienstleistungen

Offene Lernformen fördern das individuelle Lernen, die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl. Offenes Lernen ermöglicht die bestmögliche Förderung durch individuelles Eingehen auf jeden Schüler/jede Schülerin.

Morgenkreis

Eröffnung und Einstimmung auf die Schulwoche mit klasseninternen Feiern und Sozialem Lernen 

 

Offene Lernformen

fordern und fördern soziales Verhalten

genaue Zielformulierungen ermöglichen einen klar zu erwartenden Lernertrag

Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen durch unterschiedliche Materialien

 

Teamteaching

Das Teamteaching im Klassenverband  in der 5. Schulstufe ermöglicht ein besseres Eingehen auf die Heterogenität einer Schulklasse.

 

Differenzierung

Entsprechende Forderung und Förderung durch das Abholen der Schüler und Schülerinnen in den Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“.

Die Lernfortschritte der einzelnen Schüler und Schülerinnen werden besonders berücksichtigt.

 

Integration

 

Schule als Wegbereiter in die Gesellschaft

 

Wir sehen Bildung als den Schlüssel zur Integration und zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten. An der Mittelschule der Ursulinen mit PTS werden Schüler und Schülerinnen mit einzigartigen Fähigkeiten gemeinsam unterrichtet.

 

 

KEL-Gespräche

Kind-Eltern-Lehrergespräch

Bei KEL-Gespräche wird das Wissen, Wollen und Können der Schüler und Schülerinnen präsentiert, sowie Ziele für die nächste Lernphase formuliert.

Diese Art von Reflexion soll das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und die Selbsteinschätzung fördern.

Vernetztes Lernen

  • in fächerverbindenden Unterricht durch das Unterrichtsfach „UWi“ (unsere Wissenschaften:Arbeiten zu Schwerpunktthemen aus den Gegenständen Physik und Biologie
  • in fächerübergreifenden Projekten

Wahlpflichtfächer

in der 3. und 4. Klasse

vielfältige Themenbereiche

Förderung von persönlichen Interessen

WPF-Angebot 2021/22:

BE-Fit die Mappe
chatting, texting, writing, calling
Computing
Experimentieren
Fitnessclub
Geometrisch Zeichnen
Hip Hop
Mathe-Fit
Natur- und Gartenwerkstatt
Nawi
pottery and bakery
Racketlon
Volleyball
Wir sind Kino
Zirkusschule

Differenzierte Beurteilung ab der 2. Klasse

Beurteilung mittels Ziffernzeugnis

Differenzierung in D, E und M in den Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“

zusätzliche differenzierte Leistungsbeschreibung zu Fertigkeiten, Arbeitsverhalten und sozialen Kompetenzen

Vorteile der Mittelschule

individuelle Förderung der Einzigartigkeit eines Kindes

Vielfalt an abwechslungsreichen Lernangeboten

innovative Lernformen 

praxisorientierter, forschender und themenzentrierter Unterricht

fächerübergreifendes, projektorientiertes und selbstständiges Lernen 

Ursulinen

Ursulinen Graz
Leonhardstraße 62
A-8010 Graz
+43 316 323300
kanzlei@ursulinen.at

Oberin/Schulverein
T. +43 316 323300-70
oberin@ursulinen.at

Geschäftsführung
T. +43 316 323300-71
geschaeftsfuehrung@ursulinen.at

Buchhaltung
T. +43 316 323300-77
F. +43 316 323300-877
buchhaltung@ursulinen.at

Sprechstunden für Eltern:
Mo,Mi,Do 08:00-12:00
Di 08:00-10:00
Nachmittags nur nach telefonischer Voranmeldung!

Kindergarten
T. +43 316 323300-50
kindergarten@ursulinen.at

Volksschule
T. +43 316 323300-21
vs@ursulinen.at
Tagesheim:
T. +43 676 3162408

Mittelschule mit PTS
T. +43 316 323300-20
ms@ursulinen.at
Tagesheim:
T. +43 677/61738112

Gymnasium
T. +43 316 323300-11
kanzlei@ursulinen.at
Tagesheim:
T. +43 664/8960704
thgym@ursulinen.at

#ursulinen
Ursulinen Ursulinen
Copyright © Ursulinen, Graz. All rights reserved.
  • AGB
  • Impressum
Website by Werbeagentur Rubikon

Diese Website verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Website sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden