Die 4A- und 4B-Klasse konnten auch heuer in die Unterwasserwelt der istrischen Halbinsel Rovinj eintauchen. Statt Algenteppich und Massentourismus gab es eine karge Steinküste, die bei genauerer Betrachtung – wie zu erwarten – voll mit Leben war. Ob große Seespinne, Zweibindenbrasse, Himmelsgucker, Knurrhahn oder Hornhecht – an Land und im Wasser wurde alles erforscht. Neben Regen und Sonne, Kochen, Sport und Delfin-Watching war die Besichtigung der malerischen Innenstadt Rovinjs ein zusätzliches Highlight.
Thomas Windisch
In der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien begaben sich die 4A- und 4B-Klasse auf die Reise nach Rovinj. Nach der entspannten Anreise kamen wir in der schönen Appartement-Anlage an und durften zuerst einmal die für uns vorgesehenen Bungalows beziehen.
Neben nächtlichem Planktonfischen und dem Sezieren von Fischen untertags waren wir nahezu täglich schnorcheln und lernten dabei viel über das Meer. Gemeinsam unternahmen wir auch eine Bootstour, auf der wir Delfine beobachten konnten. Als wir an unserem Reiseziel, einer einsamen Insel, ankamen, informierten wir uns über das Ökosystem des Meeres und hielten kurze Referate über einzelne Bestandteile der Meeresbiologie. Bevor wir den Heimweg zum Appartement antraten, machten wir einen kleinen Abstecher zu einem Fluss, welcher sehr schlammig war. Unsere Aufgabe war es, nach Flusskrebsen zu suchen. Das gelang uns auch. Gleich darauf gerieten wir in eine turbulente und lustige Schlammschlacht, die uns allen bestimmt für immer und ewig in Erinnerung bleiben wird.
Zudem machten wir auf der meeresbiologischen Woche viel Sport: Wir spielten Völkerball und Volleyball in der tollen Sportanlage, einige machten Tennismatches, andere trafen sich zum morgendlichen Laufen entlang der Uferpromenade und fast alle probierten die Rutsche ins Pool aus.
Auch die wunderschöne Altstadt von Rovinj durften wir erkunden. Nach einem gemeinsamen Spaziergang durch die malerischen Gassen, besichtigten wir mit den Lehrer:innen die Kirche der Heiligen Euphemia und anschließend durften wir die Altstadt auf eigene Faust erkunden.
Dieses Jahr wurden auch erstmalig Tutor:innen festgelegt, die den zukünftigen vierten Klassen unter die Arme greifen werden. Wir, die glücklichen Auserwählten, freuen uns schon sehr drauf, nächstes Jahr die Schüler und Schülerinnen auf ihrer meeresbiologischen Woche zu begleiten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und bedanken uns recht herzlich für diese einzigartige Möglichkeit.
Larissa Bauer, Louisa Neumeister, 4A und Valerie Sellner, 4B