Wie bereits in der Vergangenheit zeichnet sich auch das Schuljahr 2024/25 durch eine hohe Aktivität innerhalb des europäischen Themenkomplexes im Allgemeinen sowie des Erasmus+-Programmes im Speziellen aus. Im Laufe des Jahres wurden wieder zahlreiche Projekte und Aktivitäten realisiert. Die nachstehende Auflistung soll hier einen kurzen exemplarischen Einblick geben:
Erweiterung des Erasmus+-Teams
Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 konnten mit Mag.a Victoria Bergner sowie Mag.a Edith Schwaighofer zwei neue Mitglieder innerhalb des Erasmus+-Teams willkommen geheißen werden. Ein herzlicher Dank an die beiden Kolleginnen für ihre Bereitschaft, in diesem spannenden und arbeitsintensiven Feld mitzuwirken sowie weiterhin viel Spaß und Freude bei diesen Tätigkeiten!
Mobilitäten
Auch im Schuljahr 2024/25 wurden im Rahmen des Budgetantrages 2023 bis 2025 wieder geplante Mobilitäten durchgeführt. So begaben sich zwei Kolleginnen auf ein Job Shadowing nach La Réunion, um den dortigen Schulalltag kennenzulernen und die Basis für weitere Kooperationen, insbesondere innerhalb des Französisch-Unterrichts, zu schaffen. Weitere drei Kolleg:innen absolvierten einen Kurs in Island mit dort integrierten Schulbesuchen. Auch die alljährliche Brüssel-Reise der Europaklasse konnte heuer erstmalig dank der Unterstützung von Seiten der Europäischen Union aus deren Erasmus+-Topf mitfinanziert werden.
Ein weiteres Highlight war die Teilnahme unserer Schule an einem eTwinning-Projekt, das digitale Zusammenarbeit und kulturellen Austausch zwischen europäischen Schulen fördert. Die 2A-Klasse nahm dabei an einem internationalen Weihnachtsprojekt teil und tauschte sich mit einer gleichaltrigen Klasse aus Litauen auf Englisch über Weihnachtstraditionen aus. Höhepunkt war das gegenseitige Versenden personalisierter Weihnachtskarten. Darüber hinaus nahmen Mag.a Schatzlmayer und Mag.a Bergner an internationalen eTwinning-Seminaren in Belgien und Graz teil, um sich mit Kolleg:innen aus ganz Europa zu vernetzen und neue Impulse für zukünftige Projekte zu sammeln.
Budgetantrag und Fortschrittsbericht
Im Februar wurde der Budgetantrag für das kommende Schuljahr gestellt, um auch in der Zukunft europäische Mobilitäten durchführen und so den europäischen Geist im Unterricht implementieren zu können. Geplant sind wiederum Job Shadowings, Gruppenmobilitäten mit Schüler:innen sowie erstmals auch Langzeitmobilitäten einzelner Jugendlicher der Oberstufe.
Um die bestmögliche Ausschöpfung der zur Verfügung gestellten Mittel und die Einhaltung der Erasmus+-Ziele und Qualitätsstandards zu garantieren, wurden im Rahmen des Fortschrittsberichts sämtliche dieser Aspekte reflektiert und transparent schriftlich dargelegt. Dies unterstützt auch bei der zukünftigen Umsetzung und Planung weiterer Meilensteine innerhalb der Akkreditierungsspanne bis 2027.
Internationale Besuche
Erstmalig durften wir im April zwei Spanisch-Lehrpersonen aus Teneriffa bei uns willkommen heißen, die im Rahmen eines einwöchigen Job Shadowings Einblicke in das österreichische Schulsystem sowie unsere Unterrichtsmethoden gewinnen konnten. Die Kolleginnen begleiteten den Unterricht, führten Gespräche mit Lehrkräften und Schüler:innen und zeigten sich begeistert von der Offenheit und Herzlichkeit an unserer Schule. Bereits im kommenden Schuljahr ist ein Gegenbesuch an ihrer Schule auf Teneriffa geplant – ein erster Schritt hin zu einer möglichen langfristigen Schulpartnerschaft. Auch der nächste Besuch europäischer Lehrpersonen steht bereits fest und wird Anfang Juni stattfinden.
Das Priv. Gymnasium/ORG der Ursulinen Graz ist dankbar, als Teil des Erasmus+-Programmes der Europäischen Union die Möglichkeit zu erhalten, Mobilitäten und Projekte im Sinne der Stärkung und Implementierung des europäischen Themenkomplexes durchführen zu können und freut sich schon auf deren weitere Umsetzung in der Zukunft.
Sr. Anna Kurz, Iris Liebminger, Victoria Bergner, Edith Schwaighofer